Magistrat der Stadt Breuberg

Geprüfter Wassermeister alternativ Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Geprüfter Wassermeister alternativ Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Was du mitbringen solltest:
+ Abschluss als geprüfter Wassermeister, alternativ: Abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik beide mit entsprechender Berufserfahrung
+ Erfahrung im Bereich Wasseraufbereitungsanlagen

+ Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

+ Führerschein Klasse B (BE von Vorteil)

+ Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung (z. B. Aufstiegsmöglichkeit zur Wassermeister-Qualifikation)

+ Erfahrung in der Mitarbeiterführung (bei Meisterstelle)

+ Teamfähigkeit, Engagement und Belastbarkeit

Was wir dir bieten:
+ Eine unbefristete Vollzeitstelle mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben

+ Tarifgerechte Entgeltzahlung: Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA für Wassermeister, bis zu EG 7 TVöD-VKA für Fachkräfte

+ Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten

+ Umfangreiche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes: Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung, vermögenswirksame Leistungen, Leistungsentgelt

+ Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

+ Dienstradleasing, mobiles Arbeiten (bei Meisterstelle) und übertarifliche Arbeitsbefreiung, jeweils nach Einarbeitungs- bzw. Wartezeit

+ Ein engagiertes Team und eine angenehme Arbeitsatmosphäre

Deine Aufgaben:
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik:

+ Überwachung, Wartung, Instandsetzung und Optimierung der zum Förder- und Aufbereitungsbetrieb gehörenden Pumpen, Rohrleitungen, Schächte und Behälter

+ Sicherstellung der Wasserversorgung und Überwachung der Wasserqualität

+ Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten

+ Erstellung von Berichten und Dokumentationen

+ Teilnahme an Rufbereitschaften und Notfalldiensten

Zusätzlich als geprüfter Wassermeister:

+ Koordination von Inspektions- und Wartungsarbeiten

+ Einsatzplanung und -koordination von Mitarbeitern im Bereich der Wasserversorgung

+ Führung und Anleitung des technischen Personals
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit ist das Begehen der Anlagen erforderlich, wobei Barrierefreiheit nicht gewährleistet werden kann.


📍 Breuberg
📞 06163 70920

✉️ bewerbung@breuberg.de
📲 https://www.breuberg.de



Magistrat der Stadt Breuberg
Ernst-Ludwig-Straße 2-4
64747 Breuberg



Ansprechpartner: 

Für Auskünfte zum Aufgabenbereich steht Ihnen Herr Geist (Tel. 06163/709-41) von der Bau- und Liegenschaftsverwaltung und Herr Platt-Siefert von der Wasserversorgung gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an Herrn Krug (Tel. 06163/709-21), Herrn Dabagci (Tel. 06163/709-24) oder Frau Özcan (06163/709-25) von der Personalverwaltung.



Die freie Stelle ist ab 01.03.2025 zu besetzen.

Vollständige Details anzeigen

Tipps zu deiner Bewerbung.

Checkliste für ein gelungenes Anschreiben.

+Absender mit Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

+Empfängeradresse mit Name der Firma, Name des Ansprechpartners, Firmenanschrift

+Datum

+Betreff mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (z.B. „Bewerbung als MarketingManager, Stellenanzeige auf berufswelt-odenwald.de“)

+Anrede mit konkretem Ansprechpartner (z.B. „Sehr geehrter Herr Müller-Meier“)

+ Kurze Einleitung

+Kurze Darstellung der Stärken und Kenntnisse in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle (mit Beispiel)

+Warum bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen?

+Weitere Kenntnisse, die für die Stelle von Nutzen sein können

+evtl. Referenzen

+Ab wann kannst du die Stelle antreten? (evtl. Kündigungsfrist nennen)

+Gehaltsvorstellungen (nur falls in der Anzeige verlangt)

+Abschlusssatz

+Grußformel

+Unterschrift (bei E-Mail-Bewerbung: nicht zwingend notwendig)

+Anlagen (bei E-Mail als PDF): Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate

Wie sollte mein Lebenslauf strukturiert sein?

Der Lebenslauf verschafft Personalern einen genauen Überblick über deinen Bildungsabschluss, deine beruflichen Stationen sowie über weitere Erfahrungen und Kenntnisse, die du bislang gesammelt hast. Dabei ist es wichtig, dass der Lebenslauf einfach und übersichtlich aufgebaut ist, um die wichtigsten Punkte schnell erfassen zu können. Schon seit Jahren hat sich dabei der umgekehrt chronologische Aufbau durchgesetzt.Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.

+ Persönliche Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Blog/Homepage)

+ Berufserfahrung

+ Weiterbildungen

+ Praktika / Auslandserfahrung / Nebenjobs

+ Studium / Ausbildung

+ Wehr- oder Zivildienst (ggf.)

+ Schule

+ Kenntnisse (Sprachen, IT, ggf. Führerschein, Veröffentlichungen etc.)

+ Interessen / Hobbys (optional)