Magistrat der Stadt Breuberg

Praxisintegrierte vergütete Ausbildungen zur*m staatlich anerkannten Erzieher

Praxisintegrierte vergütete Ausbildungen zur*m staatlich anerkannten Erzieher

Was du mitbringen solltest:
+ (Vorläufige) Zusage der Fachschule für Sozialpädagogik
+ Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und ihren Familien
+ Kreativität und Flexibilität, um den Anforderungen des beruflichen Alltages gerecht zu werden
+ Wertschätzung und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Eltern und Mitarbeitenden
+ Gesundheitliche Eignung
+ Nachweis Masernimpfschutz bzw. -immunität (ab Jahrgang 1971)
+ Spaß am Umgang mit Menschen und Begeisterung für den Einsatz im Gemeinwesen
+ Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Was wir dir bieten:
+ 30 Urlaubstage
+ Ausbildungsvergütung nach TVAöD; derzeit 1.190,69 € (brutto) + Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“)
+ Eine intensive Betreuung und Unterstützung während deiner Ausbildung in einer angenehmen, kollegialen Atmosphäre
+ Regelmäßige Anleitungsgespräche
+ Gestaltungsspielraum für innovatives und kreatives Arbeiten
+ Betriebliche Altersvorsorge
+ Vermögenswirksame Leistungen
+ Die Aussicht auf ein Dauerarbeitsverhältnis
+ Einen krisenfesten Ausbildungsplatz bei einer verlässlichen Arbeitgeberin

Deine Aufgaben:
+ Der soziale Bereich der Stadt ist ausgeprägt und wächst stetig an. Aktuell werden über 300 Kinder in fünf Kindertageseinrichtungen und einer Grundschulbetreuungseinrichtung von über 40 Kolleginnen und Kollegen betreut. Die soziale Ader fließt in dir und du möchtest einen Beruf erlernen, der dir mehr gibt als nur Entgelt? Kreativität, Forschung, Entdeckung – das alles und noch viel mehr kannst du mit dieser praxisintegrierten vergüteten Ausbildung auch im Beruf verwirklichen.


📍 Breuberg
📞 06163 70920
✉️ bewerbung@breuberg.de
📲 https://www.breuberg.de


Magistrat der Stadt Breuberg
Ernst-Ludwig-Straße 2-4
64747 Breuberg


Ansprechpartner: Herr Krug



Die freie Stelle ist ab 01.08.2024 zu besetzen.

Vollständige Details anzeigen

Tipps zu deiner Bewerbung.

Checkliste für ein gelungenes Anschreiben.

+Absender mit Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

+Empfängeradresse mit Name der Firma, Name des Ansprechpartners, Firmenanschrift

+Datum

+Betreff mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (z.B. „Bewerbung als MarketingManager, Stellenanzeige auf berufswelt-odenwald.de“)

+Anrede mit konkretem Ansprechpartner (z.B. „Sehr geehrter Herr Müller-Meier“)

+ Kurze Einleitung

+Kurze Darstellung der Stärken und Kenntnisse in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle (mit Beispiel)

+Warum bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen?

+Weitere Kenntnisse, die für die Stelle von Nutzen sein können

+evtl. Referenzen

+Ab wann kannst du die Stelle antreten? (evtl. Kündigungsfrist nennen)

+Gehaltsvorstellungen (nur falls in der Anzeige verlangt)

+Abschlusssatz

+Grußformel

+Unterschrift (bei E-Mail-Bewerbung: nicht zwingend notwendig)

+Anlagen (bei E-Mail als PDF): Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate

Wie sollte mein Lebenslauf strukturiert sein?

Der Lebenslauf verschafft Personalern einen genauen Überblick über deinen Bildungsabschluss, deine beruflichen Stationen sowie über weitere Erfahrungen und Kenntnisse, die du bislang gesammelt hast. Dabei ist es wichtig, dass der Lebenslauf einfach und übersichtlich aufgebaut ist, um die wichtigsten Punkte schnell erfassen zu können. Schon seit Jahren hat sich dabei der umgekehrt chronologische Aufbau durchgesetzt.Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.

+ Persönliche Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Blog/Homepage)

+ Berufserfahrung

+ Weiterbildungen

+ Praktika / Auslandserfahrung / Nebenjobs

+ Studium / Ausbildung

+ Wehr- oder Zivildienst (ggf.)

+ Schule

+ Kenntnisse (Sprachen, IT, ggf. Führerschein, Veröffentlichungen etc.)

+ Interessen / Hobbys (optional)