Stadtverwaltung Eberbach

Mitarbeiter im Bereich Servicebetriebe

Mitarbeiter im Bereich Servicebetriebe

Was du mitbringen solltest:

Idealerweise haben Sie
+ im Bereich der Stadtgärtnerei eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner, Land- oder Forstwirt
+ im Aufgabengebiet des Bauhofs vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Holzverarbeitung
+ Einen Führerschein der Klasse B, optional der Klassen BE, T oder C1E
+ Bereitschaft zum flexiblen Einsatz auch im Rahmen einer Rufbereitschaft
+ Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit


Was wir dir bieten:

+ Ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit strukturierter Arbeitszeit
+ Einen sicheren Arbeitsplatz
+ Die aktive Förderung von Fortbildungsangeboten
+Wir streben die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 an. Übertariflich gewährt die Stadt Eberbach daher ihren Mitarbeitern einen Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket sowie zum Fahrradleasing.
+ Leistungsgerechte Vergütung je nach Qualifikation sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.

Deine Aufgaben:

+ Sie werden nach Ihrer Qualifikation und Vorerfahrung entweder im Bereich der Stadtgärtnerei oder im Bauhof eingesetzt
+ In der Stadtgärtnerei übernehmen Sie die Pflege des Baum- und Strauchbestands, nehmen Bepflanzungen vor und unterstützen im Bereich der Friedhofspflege
+ Im Bereich Bauhof zählt u.a. der Unterhalt der Straßen, Wege und Plätze sowie der Gebäude zu Ihren Aufgaben
+ Bedarfsweise übernehmen Sie Aufgaben im Winter- oder Hochwasserdienst
+ Sie übernehmen allgemeine Aufgaben in einem kommunalen Bauhof, insbesondere bei Veranstaltungen


📍 Eberbach

📞 06271 87208

✉️ personalamt@eberbach.de

📲 https://www.eberbach.de




Stadtverwaltung Eberbach

Leopoldsplatz 1

69412 Eberbach




Ansprechpartner: Herr Koch




Die freie Stelle ist ab sofort zu besetzen.

Vollständige Details anzeigen

Tipps zu deiner Bewerbung.

Checkliste für ein gelungenes Anschreiben.

+Absender mit Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

+Empfängeradresse mit Name der Firma, Name des Ansprechpartners, Firmenanschrift

+Datum

+Betreff mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (z.B. „Bewerbung als MarketingManager, Stellenanzeige auf berufswelt-odenwald.de“)

+Anrede mit konkretem Ansprechpartner (z.B. „Sehr geehrter Herr Müller-Meier“)

+ Kurze Einleitung

+Kurze Darstellung der Stärken und Kenntnisse in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle (mit Beispiel)

+Warum bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen?

+Weitere Kenntnisse, die für die Stelle von Nutzen sein können

+evtl. Referenzen

+Ab wann kannst du die Stelle antreten? (evtl. Kündigungsfrist nennen)

+Gehaltsvorstellungen (nur falls in der Anzeige verlangt)

+Abschlusssatz

+Grußformel

+Unterschrift (bei E-Mail-Bewerbung: nicht zwingend notwendig)

+Anlagen (bei E-Mail als PDF): Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate

Wie sollte mein Lebenslauf strukturiert sein?

Der Lebenslauf verschafft Personalern einen genauen Überblick über deinen Bildungsabschluss, deine beruflichen Stationen sowie über weitere Erfahrungen und Kenntnisse, die du bislang gesammelt hast. Dabei ist es wichtig, dass der Lebenslauf einfach und übersichtlich aufgebaut ist, um die wichtigsten Punkte schnell erfassen zu können. Schon seit Jahren hat sich dabei der umgekehrt chronologische Aufbau durchgesetzt.Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.

+ Persönliche Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Blog/Homepage)

+ Berufserfahrung

+ Weiterbildungen

+ Praktika / Auslandserfahrung / Nebenjobs

+ Studium / Ausbildung

+ Wehr- oder Zivildienst (ggf.)

+ Schule

+ Kenntnisse (Sprachen, IT, ggf. Führerschein, Veröffentlichungen etc.)

+ Interessen / Hobbys (optional)