Kreisausschuss des Odenwaldkreises

Werkstudent Abt. Soziale Dienste

Werkstudent Abt. Soziale Dienste

Was du mitbringen solltest:
+ Immatrikulation an einer (Fach-)Hochschule in einem Vollzeitstudium mit der Fachrichtung Soziale Arbeit
+ Mindestens im 3. Semester (im Bachelorstudium zum Beschäftigungsbeginn)
+ Du zeigst Interesse an sozialen Themen, insbesondere der Arbeit mit Kindern und Familien
+ Du bist verantwortungsbewusst und teamfähig
+ Du bist selbstständig, strukturiert und zuverlässig

Was wir dir bieten:
+ Praktische Einblicke in die Arbeit eines Jugendamtes und wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich.
+ Eine transparente Vergütung – nach Entgeltgruppe EG 3 TVöD.
+ Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit.
+  Eine befristete Werkstudentenstelle für 6 Monate mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen einer großzügigen Gleitzeitregelung – ideal kombinierbar mit Deinem Studium.
+ Nachhaltige und alternative Lösungen mit einem kostengünstigen Deutschlandticket als Job-Ticket.
+ Ein wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsumfeld in einem motivierten Team.

Deine Aufgaben:
+ Strukturierte Sichtung und Aufbereitung von Akten und relevanten Fallunterlagen
+ Erstellung und Pflege von Gesprächsdokumentationen 
+ Recherche und Auswahl geeigneter Leistungserbringer im Bereich der Jugendhilfe
+ Organisation und Koordination von Terminen und Besprechungen


📍 Erbach
📞 06062 70-0
📲 www.odenwaldkreis.de 

 

Kreisausschuss des Odenwaldkreises
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach


Ansprechpartner: 
Frau Thomasberger und Frau Stephan 

 


Bewerbungen können bis zum 21.09.2025 eingereicht werden.

Vollständige Details anzeigen

Tipps zu deiner Bewerbung.

Checkliste für ein gelungenes Anschreiben.

+Absender mit Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

+Empfängeradresse mit Name der Firma, Name des Ansprechpartners, Firmenanschrift

+Datum

+Betreff mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (z.B. „Bewerbung als MarketingManager, Stellenanzeige auf berufswelt-odenwald.de“)

+Anrede mit konkretem Ansprechpartner (z.B. „Sehr geehrter Herr Müller-Meier“)

+ Kurze Einleitung

+Kurze Darstellung der Stärken und Kenntnisse in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle (mit Beispiel)

+Warum bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen?

+Weitere Kenntnisse, die für die Stelle von Nutzen sein können

+evtl. Referenzen

+Ab wann kannst du die Stelle antreten? (evtl. Kündigungsfrist nennen)

+Gehaltsvorstellungen (nur falls in der Anzeige verlangt)

+Abschlusssatz

+Grußformel

+Unterschrift (bei E-Mail-Bewerbung: nicht zwingend notwendig)

+Anlagen (bei E-Mail als PDF): Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate

Wie sollte mein Lebenslauf strukturiert sein?

Der Lebenslauf verschafft Personalern einen genauen Überblick über deinen Bildungsabschluss, deine beruflichen Stationen sowie über weitere Erfahrungen und Kenntnisse, die du bislang gesammelt hast. Dabei ist es wichtig, dass der Lebenslauf einfach und übersichtlich aufgebaut ist, um die wichtigsten Punkte schnell erfassen zu können. Schon seit Jahren hat sich dabei der umgekehrt chronologische Aufbau durchgesetzt.Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.

+ Persönliche Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Blog/Homepage)

+ Berufserfahrung

+ Weiterbildungen

+ Praktika / Auslandserfahrung / Nebenjobs

+ Studium / Ausbildung

+ Wehr- oder Zivildienst (ggf.)

+ Schule

+ Kenntnisse (Sprachen, IT, ggf. Führerschein, Veröffentlichungen etc.)

+ Interessen / Hobbys (optional)